Affe trifft Wolf ~ Dominieren statt kooperieren? Die Mensch-Hund-Beziehung
Freitag, 27. April 2012Eine Rezension von Gudrun Beck
Als ich dieses Buch bestellte, war ich aufgrund des Untertitels skeptisch: Haben die beiden längst gut bekannten Autoren Bloch und Radinger jetzt die Hundeerziehung neu erfunden, um durch ihre Provokation einen Bestseller zu platzieren?
“Kooperieren” klingt viel besser als “Dominieren”. Ist Dominieren jetzt plötzlich out? Sollen wir mit unseren Hunden jetzt nur noch kooperieren, Spielchen spielen, Sachen suchen? Was ist Dominanz? Dominant ist, wer führt. Müssen wir Hundehalter nicht alle unsere Hunde dominieren, damit es nicht zu Unfällen kommt? Doch, das klare Aufstellen von Regeln bleibt auch weiterhin die Aufgabe des Menschen. Daran rütteln die Autoren nicht, beschreiben es sogar im Zusammenhang mit dem Umgang mit ihren eigenen Hunden.
Was die Autoren unseren affenartigen Vorfahren zuschreiben, ist ein aufbrausend-gewaltbereites Beherrschen schwächerer Familienmitglieder, wie es bei Wölfen um seiner selbst Willen nicht vorkommt. Canidentypisch ist dagegen ein meist von friedlichem, freundlichem Miteinander bestimmtes Familienleben. Dabei kommt es zu sozialen Verhaltensweisen, die bei Affen nicht beobachtet werden, wie z. B. gemeinsam Vorräte anzulegen, neu Erlerntes an die Nachkommen weiter zu geben und sogar eine andere Spezies als Haustier zu halten. (mehr …)