Archiv für die Kategorie „Hundetraining“

Der Mensch-Hund-Code

Dienstag, 19. April 2016

DSC_9686bEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Günther Bloch und Elli H. Radinger liefern uns in diesem Buch 176 Seiten voller psychologischer und kynologischer Erkenntnisse, z. T. sehr genau belegt an jahrzehntelanger Beobachtung von Wolfsrudeln, frei lebenden Hunderudeln, gemischten Pensionshundegruppen und der Hundetrainerszene. Eine spannende Mischung aus allgemeinen Ansichten, speziellen Berichten und nützlichen Details.

Die Autoren räumen auf mit alten Mythen und falschen Schlussfolgerungen, die leider auch heute noch verbreitet das Zusammenleben und Training von Menschen mit Hunden belasten. So gibt es keine vererbte Rudelstellung und auch keinen alles entscheidenden, totalitären und brutalen “Alphawolf”. Die dominanteste Figur im Rudel frei lebender Caniden ist meist ein weibliches Tier, das aber längst nicht immer in der Führungsposition läuft oder Entscheidungen trifft. Das Übermarkieren brauchen wir nicht als Dominanzgeste einzuordnen, sondern als Zeichen des Zusammengehörens und der Gruppenbindung. Nackenschütteln soll Beute töten und hat in der Hundeerziehung nichts verloren. Zur Disziplinierung eines Hundes reicht oft ein leichter Griff über den Fang. (mehr …)

Jagdverhalten bei Hunden ~ Der Weg zum zuverlässigen Begleiter

Sonntag, 6. September 2015

Jagdverhalten_MREine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Die beiden erfahrenen Hundeexperten Martin Rütter und Sandra Buisman haben uns hier auf insgesamt 128 Seiten einen schönen Überblick über das hundliche Jagdverhalten geliefert. Durch den weitgehenden Verzicht auf wenig bekannte Fachvokabeln und Fremdwörter, ist dieses Buch leicht und schnell für jedermann lesbar und verständlich. Was eine Schleppleine ist, wird erst nach und nach klar. Diesen Begriff hätte man genauer erklären können, wo er das erste Mal vorkommt.

Sehr schön ist die Erklärung der vollständigen jagdlichen Handlungskette vom Orten potentieller Beute mittels Augen, Ohren und Nase über das Fixieren mit den Augen, Anschleichen, Hetzen, Packen, Töten und Fressen. Es folgt eine Unterscheidung von Hundetypen je nach ursprünglicher Verwendung und züchterischem Einfluss auf diese Handlungskette.  (mehr …)

Gassi Training ~ Erziehung und Spiele für unterwegs

Dienstag, 10. März 2015

Bruns_SeidenstickerEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Zweispaltig geschrieben und mit vielen aussagekräftigen Farbfotos illustriert, ist dieses Buch wirklich gut zu lesen. Das verwendete Deutsch ist leicht verständlich. Etwas ungeschickt ist die Wahl von Grau als Schriftfarbe auf Weiß bei Zwischenüberschriften und in Info-Boxen. Da muss ein leicht sehbehinderter Leser schon mehrmals hinschauen, um den Inhalt zu erfassen.

Insgesamt aber ein sehr schönes und nützliches Buch voller guter Ideen, wie man aus langweiligen Spaziergängen Abenteuer und Erlebnis-Events für sich und seinen Hund machen kann. Auf den ersten 73 Seiten geht es in erster Linie um Übungen zum Erlernen und Festigen des Grundgehorsams. (mehr …)

Powerspiele für Hütehunde

Samstag, 13. Dezember 2014

Karina_MahnkeEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Der Tierärztin und Verhaltenstherapeutin Karina Mahnke verdanken wir diesen wirklich hilfreichen Ratgeber, der speziell für Freunde von Hütehunden verfasst ist, aber auch Hundefreunde anderer triebstarker Hunderassen interessieren sollte. So befasst sie sich in eigenen Unterkapiteln zum “großen Hütespiel” mit Varianten speziell für Vorsteh-, Stöber-, Apportier-, Wasserhunde und Terrier. Das “große Hütespiel” kommt ganz ohne zu hütende Tiere aus. Zur Motivation, als Schäfchen- bzw. Beute-Ersatz, dient ein für Apportier- und Zerrspiele geeignetes Hundespielzeug, das sich der Hund aber erst erarbeiten muss. Die Belohnung für erfolgreiche Arbeit besteht dann im Zerr- und/oder Apportierspiel mit diesem Gegenstand. Dem Umrunden bestimmter Landschaftselemente wie Bank, Baum, Gehölzgruppe, Strohballen u. dgl. kommt in diesem Spiel eine besondere Bedeutung zu. (mehr …)

Hütehunde als Begleiter ~ Rassen Erziehung Beschäftigung

Montag, 29. September 2014

DSC_9416bEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Ein gelungener Überblick über alles Wissenswerte zum Thema Hütehund mit leicht verständlichen Texten und sehr schönen Farbfotos. Mrozinski beschreibt die Entstehung der Hütehundrassen und -schläge und stellt die derzeit bei uns beliebtesten vor. Dabei geht er auch kurz auf genetische Probleme und Erbkrankheiten heutiger Hunderassen ein. “Fremdblutzufuhr” kann zur Zauberformel für folgende Züchter-Generationen werden, um mehr genetische Vielfalt wiederzuerlangen. So nennt er die bereits häufig praktizierte Hybridisierung in der Pferdezucht als möglichen Ausweg aus der drohenden Inzuchtdepression ganzer Hunderassen.

Der “Griff”, nichts anderes als ein möglichst nicht verletzender Biss, der an der Keule des Viehs zum Treiben erwünscht ist, kann bei ungenügender Erziehung auch an Menschen ausprobiert werden. Wadenbeißer kommen nicht so gut an! (mehr …)

Grunderziehung für Welpen

Freitag, 26. September 2014

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Fichtlmeier_DSC_9376Endlich mal ein Hundeerziehungs-Buch, das wirklich hält, was es verspricht. Seine 24,99 Euro ist es auf jeden Fall wert. Ich möchte es bereits an dieser Stelle nicht nur allen Welpenbesitzern und werdenden Welpenbesitzern ans Herz legen, sondern auch allen anderen Hundefreunden, die sich für eine erfolgreiche Kommunikation Mensch-Hund interessieren. Die ersten, allgemeinen Kapitel mögen dem durchschnittlich gebildeten Leser etwas schwierig erscheinen, aber sich in die Materie hineinzudenken lohnt sich. Weiter hinten wird es sprachlich einfacher und praktisch umsetzbar. Es ist gut strukturiert aufgebaut und spannend zu lesen.

Fichtlmeiers Kommunikations-Konzept ist sehr natürlich und erscheint im ersten Moment völlig selbstverständlich: (mehr …)

Hunde ~ erziehen und beschäftigen, ganz einfach

Mittwoch, 24. September 2014

DSC_9374aEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Vorhin begegnete mir der zweijährige Sammy mit seinem Frauchen. Ein mittelgroßer Langhaariger von ca. 25 kg. Wie immer freute er sich, mich zu sehen. Er kennt mich von klein auf. Ich streichelte ihm über die Mähne. Erschreckt stellte ich fest: “Was ist das denn?! Ein Stachelhalsband?!”- “Hat mein Trainer mir empfohlen.” – “Wieso das denn?” – “Weil ich ihn so schneller bei Fuß kriege, hat er gesagt.” – “Ein Hund, der aus Unsicherheit mitunter schnappt, soll nun mit dem Biss in den Hals in Begegnungssituationen an Sicherheit gewinnen?!” (mehr …)

Hat der Deutsche Schäferhund noch eine Zukunft?

Sonntag, 16. Dezember 2012

Ein Fachbeitrag von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Für die einen der zurückgezüchtete, furchteinflößende “böse Wolf”, für die anderen eine Ikone, der mit Abstand beste Hund der Welt. Jahrzehntelang war er mit dem besonderen Image behaftet, der in unterschiedlichen Disziplinen leistungsstärkste Diensthund für Polizei und Militär zu sein. So muss es bitter klingen für seine Freunde, was Günther Bonke, der Experte beim nordrheinwestfälischen Landesamt für Ausbildung und Fortbildung der Polizei (LAFP), Ende Sommer 2011 verriet: Der Deutsche Schäferhund ist ausgemustert. Er war zu teuer geworden, zu häufig krank und zu wenig belastbar. Neben 281 Malinois seien in Nordrhein-Westfalen nur noch 26 Deutsche Schäferhunde als Diensthunde im Einsatz. Wegen ihrer hohen “Spiel- und Beutemotivation” seien die Belgier häufiger nicht nur als Schutzhunde, sondern auch als Spürhunde besser einsetzbar. Damit wird dem kurzhaarigen Belgischen Schäferhund (Malinois) die besondere Ehre zu teil, als Gebrauchshund im internationalen Vergleich der Beste zu sein. (mehr …)

Mit Schlittenhunden auf Tour

Sonntag, 11. November 2012

Ein Bericht von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Egal, ob Schnee liegt oder nicht, die Schlittenhunde müssen bewegt werden. Bei Temperaturen unter 17 Grad werden sie angespannt, meist vor dem Trainingswagen, bei ausreichend Schnee vor dem Hundeschlitten. Manche Musher finanzieren sich ihren Sport damit, dass sie Touristen auf ihre Trainings-Fahrten außerhalb der Renntage mitnehmen. An der Waldgaststätte Spiegelthaler Zechenhaus in Wildemann im Harz sind sie die Hauptattraktion in den Monaten September bis April, wenn sonst kaum Gäste vorbei kommen, um sich beköstigen zu lassen. Die meisten Schlittenhunde dort stammen aus dem Tierschutz. An Rennen nehmen sie nicht teil. Hier in der steigungsreichen Harzer Gebirgslandschaft bevorzugt man die ganz großen, besonders starken, aber nicht ganz so schnellen Alaskan Malamutes. Einige große Siberian Huskies sind auch dabei und kaum von ihnen zu unterscheiden. (mehr …)

Affe trifft Wolf ~ Dominieren statt kooperieren? Die Mensch-Hund-Beziehung

Freitag, 27. April 2012

Eine Rezension von Gudrun Beck

Als ich dieses Buch bestellte, war ich aufgrund des Untertitels skeptisch: Haben die beiden längst gut bekannten Autoren Bloch und Radinger jetzt die Hundeerziehung neu erfunden, um durch ihre Provokation einen Bestseller zu platzieren?

“Kooperieren” klingt viel besser als “Dominieren”. Ist Dominieren jetzt plötzlich out? Sollen wir mit unseren Hunden jetzt nur noch kooperieren, Spielchen spielen, Sachen suchen? Was ist Dominanz? Dominant ist, wer führt. Müssen wir Hundehalter nicht alle unsere Hunde dominieren, damit es nicht zu Unfällen kommt? Doch, das klare Aufstellen von Regeln bleibt auch weiterhin die Aufgabe des Menschen. Daran rütteln die Autoren nicht, beschreiben es sogar im Zusammenhang mit dem Umgang mit ihren eigenen Hunden.

Was die Autoren unseren affenartigen Vorfahren zuschreiben, ist ein aufbrausend-gewaltbereites Beherrschen schwächerer Familienmitglieder, wie es bei Wölfen um seiner selbst Willen nicht vorkommt. Canidentypisch ist dagegen ein meist von friedlichem, freundlichem Miteinander bestimmtes Familienleben. Dabei kommt es zu sozialen Verhaltensweisen, die bei Affen nicht beobachtet werden, wie z. B. gemeinsam Vorräte anzulegen, neu Erlerntes an die Nachkommen weiter zu geben und sogar eine andere Spezies als Haustier zu halten. (mehr …)