Hunde.com Magazin

Aktuelles rund um den Hund

Powerspiele für Hütehunde

13. Dezember 2014

Karina_MahnkeEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Der Tierärztin und Verhaltenstherapeutin Karina Mahnke verdanken wir diesen wirklich hilfreichen Ratgeber, der speziell für Freunde von Hütehunden verfasst ist, aber auch Hundefreunde anderer triebstarker Hunderassen interessieren sollte. So befasst sie sich in eigenen Unterkapiteln zum “großen Hütespiel” mit Varianten speziell für Vorsteh-, Stöber-, Apportier-, Wasserhunde und Terrier. Das “große Hütespiel” kommt ganz ohne zu hütende Tiere aus. Zur Motivation, als Schäfchen- bzw. Beute-Ersatz, dient ein für Apportier- und Zerrspiele geeignetes Hundespielzeug, das sich der Hund aber erst erarbeiten muss. Die Belohnung für erfolgreiche Arbeit besteht dann im Zerr- und/oder Apportierspiel mit diesem Gegenstand. Dem Umrunden bestimmter Landschaftselemente wie Bank, Baum, Gehölzgruppe, Strohballen u. dgl. kommt in diesem Spiel eine besondere Bedeutung zu. Diesen Beitrag weiterlesen »

Hütehunde als Begleiter ~ Rassen Erziehung Beschäftigung

29. September 2014

DSC_9416bEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Ein gelungener Überblick über alles Wissenswerte zum Thema Hütehund mit leicht verständlichen Texten und sehr schönen Farbfotos. Mrozinski beschreibt die Entstehung der Hütehundrassen und -schläge und stellt die derzeit bei uns beliebtesten vor. Dabei geht er auch kurz auf genetische Probleme und Erbkrankheiten heutiger Hunderassen ein. “Fremdblutzufuhr” kann zur Zauberformel für folgende Züchter-Generationen werden, um mehr genetische Vielfalt wiederzuerlangen. So nennt er die bereits häufig praktizierte Hybridisierung in der Pferdezucht als möglichen Ausweg aus der drohenden Inzuchtdepression ganzer Hunderassen.

Der “Griff”, nichts anderes als ein möglichst nicht verletzender Biss, der an der Keule des Viehs zum Treiben erwünscht ist, kann bei ungenügender Erziehung auch an Menschen ausprobiert werden. Wadenbeißer kommen nicht so gut an! Diesen Beitrag weiterlesen »

Grunderziehung für Welpen

26. September 2014

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Fichtlmeier_DSC_9376Endlich mal ein Hundeerziehungs-Buch, das wirklich hält, was es verspricht. Seine 24,99 Euro ist es auf jeden Fall wert. Ich möchte es bereits an dieser Stelle nicht nur allen Welpenbesitzern und werdenden Welpenbesitzern ans Herz legen, sondern auch allen anderen Hundefreunden, die sich für eine erfolgreiche Kommunikation Mensch-Hund interessieren. Die ersten, allgemeinen Kapitel mögen dem durchschnittlich gebildeten Leser etwas schwierig erscheinen, aber sich in die Materie hineinzudenken lohnt sich. Weiter hinten wird es sprachlich einfacher und praktisch umsetzbar. Es ist gut strukturiert aufgebaut und spannend zu lesen.

Fichtlmeiers Kommunikations-Konzept ist sehr natürlich und erscheint im ersten Moment völlig selbstverständlich: Diesen Beitrag weiterlesen »

Hunde ~ erziehen und beschäftigen, ganz einfach

24. September 2014

DSC_9374aEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Vorhin begegnete mir der zweijährige Sammy mit seinem Frauchen. Ein mittelgroßer Langhaariger von ca. 25 kg. Wie immer freute er sich, mich zu sehen. Er kennt mich von klein auf. Ich streichelte ihm über die Mähne. Erschreckt stellte ich fest: “Was ist das denn?! Ein Stachelhalsband?!”- “Hat mein Trainer mir empfohlen.” – “Wieso das denn?” – “Weil ich ihn so schneller bei Fuß kriege, hat er gesagt.” – “Ein Hund, der aus Unsicherheit mitunter schnappt, soll nun mit dem Biss in den Hals in Begegnungssituationen an Sicherheit gewinnen?!” Diesen Beitrag weiterlesen »

Das Leitwolf Spiel

25. Mai 2014

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Gleich die ersten Seiten erinnerten mich an ein Spiel mit meiner ersten Colliehündin Gladess Mitte der 80er Jahre. Eine Hündin, die 15-einhalb Jahre meines Lebens ganz deutlich bereicherte.

Wir spielten um ein Stöckchen, also nicht korrektes Apportieren im Sinne irgendeiner Prüfungsordnung, bestehend aus “Bring!”, “Sitz!” und “Aus!”, sondern mehr so ein “Hasch mich! Wer hat das Stöckchen?”-Spiel mit umeinander laufen und sich das Stöckchen gegenseitig abjagen, mit Tauzieh-Einlagen und höchstens kurzen Wurfstrecken. Diesen Beitrag weiterlesen »

Degenerative Myelopathie (DM) als Argument für die Hundezucht

9. Mai 2013

…unter Berücksichtigung der Genetik: Gentests helfen bei der Partnerwahl

Ein Bericht von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

“Er kommt hinten nicht mehr hoch!” Unter Tränen verabschiedet Claudia M. ihren geliebten Benny in den Hundehimmel. “Er ist doch noch gar nicht alt! Er hatte doch sonst nie was!”

Ab ungefähr dem 8. Lebensjahr wird ein Ungeschickterwerden der Hinterläufe, Fehlhaltungen, ein schlurfender Gang und allgemeines Schwächerwerden der Hinterläufe beobachtet. Schließlich kann der Hund ohne Hüftunterstützung nicht mehr aufstehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Tiergestützte Pädagogik: Das Schulhund-Projekt

25. März 2013

Einsatz von Hunden in der Schule -  Erfahrunbgsbericht einer Lehrerin mit einer Amerikanischen Collie-Hündin.

Seit über 1,5 Jahren nehme ich meine Hündin Mieke mit zur Schule. Ein schlau klingendes Konzept habe ich im Vorfeld geschrieben, Fachliteratur gesucht und gewälzt, Studien gelesen, Zeitun

gsartikel ausgeschnitten, Fernsehberichte aufgezeichnet. Klingt alles toll, tiergestützte Pädagogik. Aber was hat es gebracht?

Meine Klasse ist eine besondere Klasse, denn hier werden Kinder mit einem festgestellten Förderbedarf Lernen zusammen mit Hauptschülern unterrichtet. Zur Zeit besuchen 4 Förderschüler die Klasse, ein Kind hat es bereits geschafft seine Lernschwierigkeiten aufzuholen und bekommt nun auch ein normales Hauptschulzeugnis. Diesen Beitrag weiterlesen »

Hat der Deutsche Schäferhund noch eine Zukunft?

16. Dezember 2012

Ein Fachbeitrag von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Für die einen der zurückgezüchtete, furchteinflößende “böse Wolf”, für die anderen eine Ikone, der mit Abstand beste Hund der Welt. Jahrzehntelang war er mit dem besonderen Image behaftet, der in unterschiedlichen Disziplinen leistungsstärkste Diensthund für Polizei und Militär zu sein. So muss es bitter klingen für seine Freunde, was Günther Bonke, der Experte beim nordrheinwestfälischen Landesamt für Ausbildung und Fortbildung der Polizei (LAFP), Ende Sommer 2011 verriet: Der Deutsche Schäferhund ist ausgemustert. Er war zu teuer geworden, zu häufig krank und zu wenig belastbar. Neben 281 Malinois seien in Nordrhein-Westfalen nur noch 26 Deutsche Schäferhunde als Diensthunde im Einsatz. Wegen ihrer hohen “Spiel- und Beutemotivation” seien die Belgier häufiger nicht nur als Schutzhunde, sondern auch als Spürhunde besser einsetzbar. Damit wird dem kurzhaarigen Belgischen Schäferhund (Malinois) die besondere Ehre zu teil, als Gebrauchshund im internationalen Vergleich der Beste zu sein. Diesen Beitrag weiterlesen »

Waschen, Schneiden … Wuff! Geschichten aus dem Hundesalon

23. November 2012

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Hätten Sie gedacht, dass es einen Neufundländer gibt, der sich seine Futterdosen selbst öffnen darf durch aufbeißen des Blechs? Angeblich schaffte er das immer verletzungsfrei. Nein, zum Nachahmen empfohlen ist das nicht. Oder, dass es einen Hund gab, der während seines Zahnwechsels Mercedes-Nummernschilder annagte und zerkratzte und später das Bauchsurfen am Schneehügel für sich erfand? Dass es eine Pudelhündin gab, die allein von schlecht aufgetautem rohem Rindfleisch über 21 Jahre alt wurde? Dass es ein Problem sein kann, in einen Katzenhaushalt zu gelangen, ohne den Stubentiger entweichen zu lassen? Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit Schlittenhunden auf Tour

11. November 2012

Ein Bericht von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Egal, ob Schnee liegt oder nicht, die Schlittenhunde müssen bewegt werden. Bei Temperaturen unter 17 Grad werden sie angespannt, meist vor dem Trainingswagen, bei ausreichend Schnee vor dem Hundeschlitten. Manche Musher finanzieren sich ihren Sport damit, dass sie Touristen auf ihre Trainings-Fahrten außerhalb der Renntage mitnehmen. An der Waldgaststätte Spiegelthaler Zechenhaus in Wildemann im Harz sind sie die Hauptattraktion in den Monaten September bis April, wenn sonst kaum Gäste vorbei kommen, um sich beköstigen zu lassen. Die meisten Schlittenhunde dort stammen aus dem Tierschutz. An Rennen nehmen sie nicht teil. Hier in der steigungsreichen Harzer Gebirgslandschaft bevorzugt man die ganz großen, besonders starken, aber nicht ganz so schnellen Alaskan Malamutes. Einige große Siberian Huskies sind auch dabei und kaum von ihnen zu unterscheiden. Diesen Beitrag weiterlesen »