Archiv für die Kategorie „Bücher“

250 Hunderassen: Ursprung ~ Wesen ~ Haltung

Samstag, 3. März 2012

Eine Rezension von Gudrun Beck

Dieses kleine Buch ist ein Hunderassen-Lexikon, ein Überblick für Neugierige, Interessierte und zukünftige Hundebesitzer. Die Reihenfolge wird durch die Gruppierung der FCI (Fédération Cynologique Internationale) vorgegeben, was nicht immer so ganz logisch erscheint, aber meistens ähnliche Typen beieinander lässt. Da man eine einzelne Hunderasse auch alphabetisch einsortiert im Inhaltsverzeichnis (Register) findet, muss man sich mit der FCI-Einteilung nicht auskennen, um schnell zu der Seite der gewünschten Hunderasse zu kommen.

Auf einigen einleitenden Seiten werden allgemeine Tipps zur Auswahl eines Hundes gegeben und Fachbegriffe erklärt. Jede FCI-Gruppe wird mit einer Doppelseite vorgestellt, an die sich die einzelnen Rasseportraits anschließen.

Auf genau einer Seite wird jede Hunderasse mit einem aussagekräftigen Farbfoto in Seitenansicht und einem kurzen, steckbriefartigen Text vorgestellt. (mehr …)

Hunde Ihr sollt ewig leben! DAS FRÖHLICHE HUNDELEXIKON

Samstag, 24. Dezember 2011

Eine Rezension von Gudrun Beck

Schon der Titel deutet an, dass man hier mehr erwarten kann, als einfach nur ein Hundebuch. Er kehrt den bösen und erniedrigenden, verhundlichenden Ausruf: “Hunde, wollt Ihr ewig Leben?” Friedrich des Großen an seine Soldaten in etwas Positives um, das sich an vermenschlichte Hunde zu richten scheint, wie man beim Anblick des Covers bereits erahnen kann.

Hunderassenportraits mal ganz anders. Biologie und Kynologie beiseite – hier lernt man verblüffende Details. (mehr …)

Ideen und Spiele für die Welpenstunde

Freitag, 23. Dezember 2011

Eine Rezension von Gudrun Beck

Ein bescheidener Titel für ein Buch, das weit mehr enthält. Die wichtigsten Ziele eines Welpenkurses sind

  1. eine möglichst breite Sozialisation mit Artgenossen und Menschen, also das Erlernen und Festigen von freundlichen Umgangsformen und Kommunikation
  2. Gewöhnung an verschiedene Umweltreize, die sonst ein Leben lang Angst machen könnten wie flatternde Bänder, ungewöhnlicher Lärm, Regenschirme und verschiedenartige Untergründe
  3. modern aufgebaute Gehorsamsübungen, die auf die teilnehmenden Welpen zugeschnitten sind, sie also stressfrei fördern ohne sie zu überfordern

(mehr …)

Trainingskarten für Welpen

Freitag, 23. Dezember 2011

Eine Rezension von Gudrun Beck

Eigentlich ist die Kartensammlung ein Buch, eine Bedienungsanleitung zum Welpen, ein Erziehungsratgeber mit einem sehr konkreten, gut umsetzbaren Programm, wie aus einem jungen Hund völlig stressfrei ein guter Hund zu machen ist. Die Trainingskarten vermitteln Grundwissen über das Halten von Welpen, deren Eigenarten und wie man mit ihnen umgeht, das Lehren der wichtigsten Benimmregeln und Befehle sowie den Aufbau einer positiven Grundstimmung gegenüber den meisten Umweltreizen und Begegnungen. Dazu kommen eine Menge Ideen für noch mehr Spaß mit dem Welpen. Eine moderne Anleitung, die in erster Linie auf das positive Verstärken gewünschter Handlungen setzt, das Belohnen im exakt richtigen Moment. (mehr …)

Problemhunde im Training

Freitag, 23. Dezember 2011

Eine Rezension von Gudrun Beck

Praxisbezogen, ohne komplizierte Theorien und Fachbegriffe, ist dieses Buch für jedermann leicht verständlich. Es ist zwar direkt an Hundetrainer gerichtet, die bereits in Hundeschulen arbeiten und mit der Frage konfrontiert werden, wie sie mit schwierigen Mensch-Hund-Gespannen (Teams) jeweils am besten arbeiten, sollte aber auch von anderen Hundefreunden gelesen und ernst genommen werden. Denen, die gerede dabei sind, sich eine Hundeschule oder einen Trainer zu suchen, gewährt es Einblick in seriöse Trainingsarbeit. Leider schwankt die Qualität dessen, was in Hundeschulen geboten wird, doch beträchtlich. Wer bereits einen problematischen Hund führt, erkennt sich bestimmt in einem der Kapitel wieder. (mehr …)

HundKatzeGraus ~ Geschichten aus der Tierarztpraxis

Samstag, 3. Dezember 2011

Eine Rezension von Gudrun Beck

Bettina Peters, die selbst 12 Jahre lang Tierarzthelferin war, lässt eine erfundene Kollegin “Annika” in Ich-Form 34 Geschichtchen aus dem Praxis-Alltag erzählen. Vom ganz normalen Wahnsinn bis zu außergewöhnlich komischen und skurrilen Vorkommnissen ist alles drin, was die Licht- und Schattenseiten dieses Berufs erahnen lässt. Bisweilen schwarzer Humor und bissige Ironie sorgen für Heiterkeit beim Lesen. Dabei stehen gar nicht so sehr die pelzigen oder gefiederten Patienten mit ihren Problemen im Vordergrund, sondern der oft viel Selbstbeherrschung erfordernde Umgang mit deren Besitzern. (mehr …)

Mantrailing : Mit Basic~, Sport~ und TheraTrailing

Mittwoch, 2. November 2011

Eine Rezension von Gudrun Beck

“Mensch führt, Hund folgt”. Davon träumt so mancher Hundehalter, während ihn sein schlecht erzogenes Tier mal schnüffelnd, mal pöbelnd durch den Park schleift. Doch es geht auch anders. Bei trailenden Teams bestimmt der Hund den Weg. Gemeinsam ist man auf Jagd. Der Hund tut dies mit einer Konzentriertheit und Ruhe, fast wie hypnotisiert. Um einer mitunter mehrere Tage alten Spur eines bestimmten Menschen zu folgen, bedarf es der Höchstleistung von Hundenase und Hundehirn. Dafür wird alles andere ausgeblendet. Das Verfolgen einer interessanten Spur mit dem Ziel, zu einer guten Mahlzeit zu kommen, ist Teil der jagdlichen Handlungskette bei allen Caniden. Der geführte Mensch (mehr …)

Hunde in Bewegung

Dienstag, 11. Oktober 2011

eine Rezension von Gudrun Beck

Wussten Sie,

- dass Hunde im Gegensatz zu Menschen in der Kurve nicht langsamer sein müssen als auf der Geraden davor und dahinter?

- dass man bei Hunden nicht nur wie beim Pferd Rechts- und Linksgalopp unterscheidet, je nachdem, welche Vorderpfote zuerst aufsetzt, sondern auch zyklischen (=rotierenden) von diagonalem Galopp mit grundsätzlich unterschiedlicher Schrittfolge?

- dass das bei manchen Hunderassen im Standard geforderte besonders weite Vorgreifen der Vorderläufe keinen Nutzen für den Vortrieb hat?

- dass für ein gesundes Gleichgewicht von Knochenauf- und -abbau die Häufigkeit von Belastung durch Bewegung wichtiger ist als die Stärke der Belastung?
(mehr …)

Hunde ~ Evolution, Kognition und Verhalten

Montag, 1. August 2011

Eine Rezension von Gudrun Beck

Dr. Ádám Miklósi
Hunde – Evolution, Kognition und Verhalten
erschienen im Kosmos Verlag im Jahr 2011, ISBN: 9783440124628

Die meisten Hundefreunde können viel lernen aus diesem Buch.

Wussten Sie,  dass der kaum bellende (und doch nicht unbedingt leise), relativ kleine afrikanische Basenji mit seinem bunten Kurzhaar und der Ringelrute genetisch dem Wolf ähnlicher ist, als der Siberian Husky?

Wären Sie auf die Idee gekommen, dass kurznasige Hunde vielleicht ursprünglich gar nicht wegen ihrer kurzen Nasen bzw. dem “Kindchenschema” gezüchtet wurden, sondern, weil ihre Netzhaut im Vergleich zu der langnasiger Hunde besser geeignet ist, menschliche Gesichter und deren Mimik zu erkennen?

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass viele Züchter den Begriff “Sozialisation” mit “Umweltgewöhnung” verwechseln? Worum es dabei wirklich geht, erfahren Sie in diesem Buch – und vieles mehr. (mehr …)

Tiere als Freunde im Mittelalter ~ Eine Anthologie

Sonntag, 28. Februar 2010

Tiere_als_Freunde4

Eine Rezension von Gudrun Beck

Ein unauffälliges Buch, ein teures Buch, eines mit viel Lesestoff, eines, das sehr viel Arbeit gemacht haben muss. Den durchschnittlich gebildeten Tierfreund mag der Titel-Zusatz bereits abschrecken: “Was ist eine Anthologie?”, ebenso das Erscheinen in einem wissenschaftlichen Verlag. Doch so schwer zu verstehen ist es nicht, wie der erste Anschein vermuten lässt. Anthologie bedeutet hier, eine Sammlung mittelalterlicher Textstellen zum Thema “Tiere als Freunde”. Alle Texte sind in gutes Hochdeutsch übersetzt und leicht verständlich.

Es geht längst nicht nur um Hunde, aber gerade der Hundefreund kommt hier auf seine Kosten. (mehr …)