Archiv für die Kategorie „Bücher“

Homöopathie für Welpen und Junghunde

Samstag, 10. Januar 2015

DSC_0704bEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

“Mörderisch! Absolut mörderisch! Wo kommt das denn her?!”, war die entsetzte Reaktion, als ich dieses hübsche, kleine Büchlein von der Tierheilpraktikerin Simone Specht dem Leiter der Osteroder Tierklinik, Dr. Thomas Grammel und seiner langjährigen Mitarbeiterin Frau Dr. Kniepen zeigte. Dabei hat Dr. Grammel eine Zusatzqualifikation in Richtung Homöopathie und ich weiß aus Erfahrung, dass er gerne homöopathische Mittel einsetzt, wo es tiermedizinisch sinnvoll erscheint.

Aufgeschlagen hatte ich S. 52, wo die zweite Symptombeschreibung folgende ist: “Starke Krampfkolik mit qualvollen Schmerzen. Der Welpe krümmt sich vor Schmerzen zusammen. (mehr …)

Hunde natürlich heilen

Freitag, 2. Januar 2015

DSC_0702bEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Dieses kleine Büchlein enthält im Hauptteil ein übersichtliches Nachschlagewerk alphabetisch sortierter Hundekrankheiten und nennt Naturheil-Verfahren gegen sie. Dabei sind Methoden der Klassischen Homöopathie, Komplexmittel, Bachblüten, Schüßler-Salze, pflanzenheilkundliche Möglichkeiten, der Einfluss von Wickeln und Umschlägen sowie Magnetfeldtherapie einbezogen, also alles, was einem Tierheilpraktiker zur Verfügung steht, um zu heilen oder eine Heilung zu unterstützen. Dabei weist die Autorin zurecht mehrfach darauf hin, dass dieses Buch bei ernsten Beschwerden nicht den Gang zum Tierarzt ersetzen kann. (mehr …)

Powerspiele für Hütehunde

Samstag, 13. Dezember 2014

Karina_MahnkeEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Der Tierärztin und Verhaltenstherapeutin Karina Mahnke verdanken wir diesen wirklich hilfreichen Ratgeber, der speziell für Freunde von Hütehunden verfasst ist, aber auch Hundefreunde anderer triebstarker Hunderassen interessieren sollte. So befasst sie sich in eigenen Unterkapiteln zum “großen Hütespiel” mit Varianten speziell für Vorsteh-, Stöber-, Apportier-, Wasserhunde und Terrier. Das “große Hütespiel” kommt ganz ohne zu hütende Tiere aus. Zur Motivation, als Schäfchen- bzw. Beute-Ersatz, dient ein für Apportier- und Zerrspiele geeignetes Hundespielzeug, das sich der Hund aber erst erarbeiten muss. Die Belohnung für erfolgreiche Arbeit besteht dann im Zerr- und/oder Apportierspiel mit diesem Gegenstand. Dem Umrunden bestimmter Landschaftselemente wie Bank, Baum, Gehölzgruppe, Strohballen u. dgl. kommt in diesem Spiel eine besondere Bedeutung zu. (mehr …)

Grunderziehung für Welpen

Freitag, 26. September 2014

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Fichtlmeier_DSC_9376Endlich mal ein Hundeerziehungs-Buch, das wirklich hält, was es verspricht. Seine 24,99 Euro ist es auf jeden Fall wert. Ich möchte es bereits an dieser Stelle nicht nur allen Welpenbesitzern und werdenden Welpenbesitzern ans Herz legen, sondern auch allen anderen Hundefreunden, die sich für eine erfolgreiche Kommunikation Mensch-Hund interessieren. Die ersten, allgemeinen Kapitel mögen dem durchschnittlich gebildeten Leser etwas schwierig erscheinen, aber sich in die Materie hineinzudenken lohnt sich. Weiter hinten wird es sprachlich einfacher und praktisch umsetzbar. Es ist gut strukturiert aufgebaut und spannend zu lesen.

Fichtlmeiers Kommunikations-Konzept ist sehr natürlich und erscheint im ersten Moment völlig selbstverständlich: (mehr …)

Hunde ~ erziehen und beschäftigen, ganz einfach

Mittwoch, 24. September 2014

DSC_9374aEine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Vorhin begegnete mir der zweijährige Sammy mit seinem Frauchen. Ein mittelgroßer Langhaariger von ca. 25 kg. Wie immer freute er sich, mich zu sehen. Er kennt mich von klein auf. Ich streichelte ihm über die Mähne. Erschreckt stellte ich fest: “Was ist das denn?! Ein Stachelhalsband?!”- “Hat mein Trainer mir empfohlen.” – “Wieso das denn?” – “Weil ich ihn so schneller bei Fuß kriege, hat er gesagt.” – “Ein Hund, der aus Unsicherheit mitunter schnappt, soll nun mit dem Biss in den Hals in Begegnungssituationen an Sicherheit gewinnen?!” (mehr …)

Das Leitwolf Spiel

Sonntag, 25. Mai 2014

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Gleich die ersten Seiten erinnerten mich an ein Spiel mit meiner ersten Colliehündin Gladess Mitte der 80er Jahre. Eine Hündin, die 15-einhalb Jahre meines Lebens ganz deutlich bereicherte.

Wir spielten um ein Stöckchen, also nicht korrektes Apportieren im Sinne irgendeiner Prüfungsordnung, bestehend aus “Bring!”, “Sitz!” und “Aus!”, sondern mehr so ein “Hasch mich! Wer hat das Stöckchen?”-Spiel mit umeinander laufen und sich das Stöckchen gegenseitig abjagen, mit Tauzieh-Einlagen und höchstens kurzen Wurfstrecken. (mehr …)

Waschen, Schneiden … Wuff! Geschichten aus dem Hundesalon

Freitag, 23. November 2012

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

Hätten Sie gedacht, dass es einen Neufundländer gibt, der sich seine Futterdosen selbst öffnen darf durch aufbeißen des Blechs? Angeblich schaffte er das immer verletzungsfrei. Nein, zum Nachahmen empfohlen ist das nicht. Oder, dass es einen Hund gab, der während seines Zahnwechsels Mercedes-Nummernschilder annagte und zerkratzte und später das Bauchsurfen am Schneehügel für sich erfand? Dass es eine Pudelhündin gab, die allein von schlecht aufgetautem rohem Rindfleisch über 21 Jahre alt wurde? Dass es ein Problem sein kann, in einen Katzenhaushalt zu gelangen, ohne den Stubentiger entweichen zu lassen? (mehr …)

Die wilden Hunde Gottes. Kojoten, Schakale & Co, Wolf Magazin 1-2012 ~ Die kleinen Verwandten der Wölfe

Dienstag, 5. Juni 2012

Eine Rezension von Gudrun Beck, Züchterin der Fox Lions Collies

“Die wilden Hunde Gottes” als Titel für ein an wissenschaftlichen Fakten und Erkenntnissen orientiertes Sachbuch aus der Reihe Wolf Magazin? Wird die Herausgeberin und Autorin Elli H. Radinger jetzt religiös? Nein, dieser erste Eindruck täuscht. Die Bezeichnung “die wilden Hunde Gottes” ist eine Übersetzung der Bezeichnung für Kojoten und Schakale bei bestimmten Ureinwohnern. Sie ist für diese Sammlung interessanter Fachartikel schön gewählt, da sie von einem Image herrührt, das weit besser ist, als das in unserem Kulturkreis für wilde Kaniden verbreitete. “Füchse? Da kann man draufhalten”, ist eine Aussage, die mich vor Jahren sehr getroffen hat, als ich gegenüber einheimischen Jägern in meiner Harzer Wahl-Heimat das Thema Fuchsjagd ansprach. Umsomehr freue ich mich darüber, dass mit diesem aktuellen Wolf Magazin Faszination und Wissen über die kleinen, nicht domestizierten und frei lebenden Verwandten unserer Hunde verbreitet wird. Weniger spektakulär und Furcht einflößend als die weit größeren Wölfe, ist auch ihre Sozialstruktur, Lebensweise und Anpassungsfähigkeit bemerkenswert. (mehr …)

Affe trifft Wolf ~ Dominieren statt kooperieren? Die Mensch-Hund-Beziehung

Freitag, 27. April 2012

Eine Rezension von Gudrun Beck

Als ich dieses Buch bestellte, war ich aufgrund des Untertitels skeptisch: Haben die beiden längst gut bekannten Autoren Bloch und Radinger jetzt die Hundeerziehung neu erfunden, um durch ihre Provokation einen Bestseller zu platzieren?

“Kooperieren” klingt viel besser als “Dominieren”. Ist Dominieren jetzt plötzlich out? Sollen wir mit unseren Hunden jetzt nur noch kooperieren, Spielchen spielen, Sachen suchen? Was ist Dominanz? Dominant ist, wer führt. Müssen wir Hundehalter nicht alle unsere Hunde dominieren, damit es nicht zu Unfällen kommt? Doch, das klare Aufstellen von Regeln bleibt auch weiterhin die Aufgabe des Menschen. Daran rütteln die Autoren nicht, beschreiben es sogar im Zusammenhang mit dem Umgang mit ihren eigenen Hunden.

Was die Autoren unseren affenartigen Vorfahren zuschreiben, ist ein aufbrausend-gewaltbereites Beherrschen schwächerer Familienmitglieder, wie es bei Wölfen um seiner selbst Willen nicht vorkommt. Canidentypisch ist dagegen ein meist von friedlichem, freundlichem Miteinander bestimmtes Familienleben. Dabei kommt es zu sozialen Verhaltensweisen, die bei Affen nicht beobachtet werden, wie z. B. gemeinsam Vorräte anzulegen, neu Erlerntes an die Nachkommen weiter zu geben und sogar eine andere Spezies als Haustier zu halten. (mehr …)

Entspannt allein ~ So klappt das Alleinbleiben bei jedem Hund

Dienstag, 24. April 2012

Eine Rezension von Gudrun Beck

Kennen Sie das:

“Mein Hund kann fast alles, außer allein sein” oder “eigentlich ist er ja ein ganz Lieber, aber sowie ich auch nur kurz ohne ihn weg muss…”?

Darauf folgen dann Beschreibungen von Unarten wie Dauergebell, Jaulen oder Heulen, Zerstören der Einrichtung, Kot oder Pfützchen legen. Solche Phasen belasten nicht nur die Mensch-Hund-Beziehung. Sie verderben den Betroffenen den Spaß an der Hundehaltung, belasten darüber hinaus oft die Nachbarschaftsbeziehungen und sind nicht zuletzt kostspielig und z. T. sogar gefährlich für den Hund. Manch ein Hund leidet sehr unter der plötzlichen Trennung von seinem geliebten Menschen.

Höchste Zeit, an diesem Problem zu arbeiten. Um dazu zu lernen, ist man nie zu alt, auch nicht als Hund. Entspannt alleine zu bleiben, kann antrainiert werden. (mehr …)