'Am Fri, 02 Jul 1999 18:12:10 +0200, schrieb Monika Hoefs
«hexchen@bigfoot.de»
Wenn er was begriffen hat?
Nenn mir den Prüfungsteil in der SCHH wo der Hund selbstständig
arbeiten muß.
Habe ich gesagt, daß der Hund solange kämpfen darf, wie er möchte? Ich
kann mich nicht erinnern. Ich habe nur gesagt, daß der Hund lieber
kämpft, als er den ruhigen Ärmel trägt. Warum soll dann das Schenken
des Ärmels eine Belohnung sein?
Bisher habe ich das auch immer so gemacht. jetzt mache ich es anders.
ich lasse den Hund eine zeitlang beissen, dann kommt das AUS, dann
nochmal Beissen, dann wieder AUS dann rufe ich den Hund vom Helfer ab
zu mir. Eventuell rufe ich ihn auch direkt während der Kampfhandlung
ab, ohne vorheriges AUS.
Das klappt mittlerweile auch schon ganz gut:-)
Der Hund darf doch beissen. Das macht er ja gerne. Wozu mußt Du ihn
dann dafür bestätigen?
Das ist so, als ob Du immer eine Belohnung brauchst, wenn Du ein gutes
Essen zu Dir nimmst. Das machst Du doch auch, ohne daß Du dafür
belohnt wirst, oder?
Jetzt stell Dir einmal vor, meinem Hund ist doch tatsächlich auch der
Helfer schnurzegal, wenn der Ärmel daneben liegt. Trotzdem verbellt
Kira den Helfer im Versteck, egal ob der Ärmel sichtbar ist oder ob er
ihn hinter dem Rücken versteckt. Was habe ich da bloß falsch gemacht.
Du hast aber geschrieben, daß reine Beutehunde Probleme im Versteck
und bei der langen Flucht haben.
Bei welchem teil der SCHH wird das natürliche Aggressionsverhalten des
Hundes überprüft?
Zur Belastung. Ich kann den Hund als Helfer belasten ohne auch nur
irgendein Hilfsmittel dazu zu benutzen.
Die Peitsche finde ich persönlich sehr problematisch. Nur ganz wenige
können damit umgehen. Ich sehe keinen Sinn in der Verwendung einer
Peitsche im Schutzdienst.
Wo steht das geschrieben, daß andere Schutzhundesportarten nicht
erlaubt sind? In welchem Gesetz, oder in welcher Verordnung?
Der VDH will es nicht, obwohl die FCI Mondioring anerkannt hat.
Der ÖKV will es auch nicht, wird es aber nicht verhindern können. Ein
Mondioringverein ist bereits in Gründung und trainiert wird auch
schon, und niemand kann es verhindern.
Etwas Eigeninitiative ist notwendig und dann hat man die Möglichkeit
eine wunderbare, abwechslungsreiche Sportart mit seinem Hund
auszuüben, die wieder Spaß macht.
Ich weiß, daß es auch in Deutschland Bestrebungen gibt Ringsport
populär zu machen. Betrieben wird der Ringsport in Deutschland und
auch in Österreich bereits. Wir machen es jetzt ganz offiziell, mit
oder ohne ÖKV, das ist uns egal.
Was ist bei der IPO anders? Ich weiß ja nicht, wie die PO in der SCHH
in Deutschland aussieht, aber in Östereich sind die Unterschiede
zwischen SCHH und IPO marginal. Mit freiem Auge gar nicht zu erkennen.
Naja, so ist es auch wieder nicht. In den Ländern, wo die besten
Gebrauchshunde gezüchtet werden, macht man das nicht über die SCHH
sondern über den Ringsport. Woran es wohl liegt, daß die DSH Zucht
einen derartigen Niedergang erlebt hat, obwohl doch beinahe ein jeder
DSH irgendeine SCHH Prüfung hat?
Servus Helmut |