'Am Sat, 03 Jul 1999 23:39:31 +0200, schrieb Hexe «hexchen@bigfoot.de»
Selbstständig sehe ich so, daß der Hund eine Entscheidung treffen muß,
was er tut. Beim Schtuzdienst z.B. ob er jetzt beissen soll oder
nicht. Ist in der SCH nirgendwo drinnen. Bei allen Übungen wird es
immer gleich gehandhabt. Der Hund muß bei einzelnen Übungen immer
beissen, bei anderen nie.
Was am Stellen und verbelle selbstständig seinsoll, kann ich nicht
nachvollziehen. Der Hund wird ins Versteck zum dort stehenden Helfer
geschickt und dort muß er immer bellen und darf nie beissen. Das ist
rein gewohnheitsmäßiges Verhalten.
Wenn ich den Welpen die Beute überlasse, werden sie sie wegtragen und
daran herumkauen. Das ist aber nicht der Sinn des trainings. Der Hund
muß lernen, daß sich das interessante Geschehen ausschließlich bei
mir, bzw. beim Helfer abspielt.
Das herumtragen des Ärmels bringt überhaupt nix, außer daß der Hund
frühzeitig ermüdet, weil er ja leere Kilometer macht.
Welchen Vorteil hat den das Herumtragen des Ärmels? Was lernt der Hund
dabei?
Na gut, melde Dich aber, wenn Dir was eingefallen ist.
Nein, ich will Dich nicht ärgern, nur ein bißchen zum Nachdenken
anregen.
Was soll der Hund denn machen, wenn der Ärmel fehlt? Soll er dann in
den ungeschützten Arm beissen? Wollt ihr den Hund zivil arbeiten?
Wie arbeitet ihr da dran?
Das was Du beschreibst ist für mich die Übung : Revieren nach dem
Helfer. Unter langer Flucht verstehe ich was anderes. In der PO gibt
es eigentlich gar keine lange Flucht, so wie ich sie verstehe.
Wie willst Du das da testen. Der Helfer steht neutral, also nicht
bedrohlich da. Woher soll der Hund da die Aggression nehmen. Wenn Du
natürlich davon ausgehst, daß der Helfer bedrohlich dazustehen hast,
dann kann das den Hund schon in Aggressionsbereiche bringen. Was
machst Du aber, wenn Du zu einer Prüfung antrittst und ich bin der
Helfer. Ich stehe dann neutral da und lächle den Hund freundlich an.
Wie kommt Dein Hund dann ins Verbellen?
Ich werde Dir das zeigen, wenn Du mal bei uns bist;-)
Man muß doch nichts aufgeben, abgesehen davon, daß man sich eh nicht
mehr für SCHH interessiert, wenn man mal Ring gemacht hat.
Warum soll es einen Zusammenschluß davon geben? SCHH und Ring sind so
grundverschiedene Dinge, das ist so, als ob Du Agility und Obidence
zusammenschließen wolltest. Bringt auch nix. Es soll halt nur möglich
sein, auch eine alternative zur SCHH zu machen. Wem die eintönige SCHH
reicht, der soll es machen, wer aber etwas interessanteres machen
will, der soll Ringsport machen können.
Ja, IPO enthält zwei Vokale und SCHH dafür 4 Konsonanten;-)
Also ich garantiere Dir, im Schutzdienstteil ist IPO3 und SCHH3 nahezu
identisch. In SCHH darf man den Hund vor der letzten Übung, dem
Angriff aus der Bewegeung, am Halsband festhalten und in IPO muß der
Hund frei neben dem HF sitzen, bis er das Kommando zum Angriff
bekommt. Wenn das so ein extremer Schwierigkeitsgradunterschied ist,
dann o.k.
Bei der Flucht muß der Hund den Helfer innerhalb 20 Schritte eingeholt
haben. Das ist IMHO bei IPO und SCHH gleich.
Aber lies am besten mal nach und überzeuge Dich davon, wieviel
schwieriger die IPO im Vergleich zur SCHH ist.
Servus Helmut |