Guten Morgen Helmut,
Helmut Steinberger schrieb:
ohne daß hinten am Welpen jemand anzieht und die beissen richtig
Habe ich auch so aufgebaut! Allerdings unterstützen wir den Hund nur zu
Anfang in dieser Art, wenn er 'begriffen' hat, hängt die Leine auch
locker durch oder wird auch losgelassen.
denkste!:-))) Unser Helfer legt sehr grossen Wert darauf, dass die Hunde
auch selbständig arbeiten. Haben wir vielleicht _die_ Ausnahme bei
uns?:-)))
siehste:-))))
Stimmt schon, aber der Hund lernt auch, dass das Spiel dann weitergeht,
wenn er getragen, bewacht und verbellt hat. Auch die
Ermüdungserscheinung des Hundes soll ja nicht auftreten, er soll ja mit
Spass dabei sein. Aber angenommen, ich lasse den Hund so lange kämpfen,
wie er möchte, was dann?
Hmm, Du kannst vielleicht Fragen stellen.-))) Jetzt drehe ich das Ganze
mal um und frage Dich:
Was lernt der Hund, wenn er solange kämpfen darf, wie er möchte? Was
mache ich, wenn der Hund dann loslässt, wie verknüpft er das?
Ein schlechter Hund ist froh, wenn das Gerangle mit dem Helfer
Hmmm, aber welche Art der Bestätigung nehme ich dann, wenn ich einen
guten Hund habe?
Ja, absolut!! Endlich ein Punkt, wo wir uns einig sind *g* So bauen wir
auch auf, aber ich habe auch schon Hunde gesehen, die absolut über Beute
gearbeitet wurden und denen der Helfer völlig schnurz ist. Der Ärmel lag
ein Stück vom Helfer weg, der Hund hat den Helfer überhaupt nicht
registriert sondern nur den Ärmel! Mit Stellen und Verbellen _ohne_
sichtbaren Ärmel war nicht drin:-(((
Für die lange Flucht habe ich eigentlich keine gesehen, daher hatte ich
dazu auch nichts geschrieben:-)
Stimmt, aber welche Art der Belastung setzt Du ein? Wie gewöhnst Du den
Hund daran? Denn auch das natürliche Aggressivitätsverhalten des Hundes
wird ja in der Prüfung überprüft *Hmpf, ist das ein Satz:-))*
*snip*
Ich sage: 'Ich weiß nicht so recht, wir
:-)))))
Ich muß
klar, hätte ich auch!!
hihi, ein Schelm, der da jetzt Böses denkt:-))))
*grummel*, was bleibt denn sonst? Andere Arten des SchH sind ja imho in
Deutschland nicht erlaubt:-((
Aber ich meine, es ist doch wichtig, was ich daraus mache!! Unser Helfer
arbeitet die Hunde nicht nur auf dem Platz und nach Schema F. Er geht
mit uns in den Wald, auf Wiesen, arbeitet im Wasser oder neulich am
Berg. Er macht den SchH interessant und vielgestaltig, der Hund wird
individuell gefördert, über jeden Hund macht er sich Gedanken. Auch übt
er ausserhalb des normalen Übungsbetriebes mit einzelnen Hunden, auch
Hunde die vielleicht eine SchH schaffen bzw. vielleicht 'nur' die 1
arbeitet er. ER sagt zwar seine ehrliche Meinung, aber er gibt sich mit
jedem Hund Mühe!!
Das ist natürlich das
eben!
Tja, da gibt es nicht viel zu zu sagen:-(( Aber siehe oben, es gibt auch
Helfer und Ausbilder, wo es anders gemacht wird und er Hund auch mehr
als nötig gefordert wird.
Stimmt natürlich, aber wenn ich einen guten Hund habe, würde ich immer
die IPO machen, dort sind die Anforderungen doch höher.
tja, leider ist es so! Die Belastung an sich kommt ja in der Prüfung
durch Abteilung A und B. Für die Kondition der Hunde ist die
Ausdauerprüfung mit anschliessender UO ganz angebracht.:-))) Aber ohne
die SchH gäbe es z.B. keine Zucht, von daher muss man das nehmen, was
man hat. Auch ich würde gern höhere Anforderungen haben.
*g* die Flausen kennen die schon seit Jahren! Denn schon als Kind hatte
ich die Angewohnheit, den Lehrern, meinen Eltern und später dem
Hundeausbilder Löcher in den Bauch zu fragen und auch Diskussionen
anzufangen, die manche in arge Bedrängnis brachten! Du wirst da auch
noch ein Lied von singen können;-)))))
viele Grüsse
Moni
Hexchen@bigfoot.de
http://besu.ch/Monis_Hundeseiten
|