| 
 | 
Mit Narkosegewehr auf Streife 
 
 
 
 
http://www.ostsee-zeitung.de/ar/start_139537.html 
 
 
 
Vier Städte, vier Systeme. Seit einem Jahr ist die 
 
Kampfhundeverordnung in Kraft. Wie wird sie eigentlich kontrolliert? OZ hat 
 
recherchiert: In Rostock, Stralsund, Hamburg und Tribsees. 
 
 
Rostock (OZ) Pech gehabt. Dina und Marcel Schwarz sind mit ihrer 
 
"Cora" zur falschen Zeit am falschen Ort. Ein roter Kastenwagen der 
 
Feuerwehr hält am Einkaufszentrum im Rostocker Stadtteil Dierkow. Jürgen 
 
Rohde (60) steigt aus, stellt sich vor: "Tierkontrollgruppe, guten Tag." 
 
Sein Blick geht zu "Cora". Braunes kurzes Fell. Kräftige Statur. Bulliger 
 
Kopf. "Cora" wedelt mit dem Schwanz. Herrchen Marcel (21) kriegt große 
 
Augen, bei dem, was Rohde erklärt: "Es muss festgestellt werden, ob da 
 
Kampfhund drin ist", sagt er. Morphologie und Statur sprechen dafür. 
 
 
Eine Kommission aus Fachleuten wird den Hund begutachten. Kosten 
 
trägt der Halter. Fällt der Test positiv aus, bittet die Hansestadt noch mal 
 
zur Kasse: Kampfhundesteuer, Sachkundeprüfung, polizeiliches 
 
Führungszeugnis, Wesenstest für den Hund. Das sieht die Kampfhundeverordnung 
 
vor, die Innenminister Gottfried Timm (SPD) vor einem Jahr verabschiedet 
 
hat. "Cora", das Hochzeitsgeschenk, leckt Herrchen die Hand. 
 
 
Dreimal täglich ist die Kontrollgruppe unterwegs. Bestens 
 
ausgerüstet: Allein der Einsatzwagen mit Käfigen, Narkosegewehr, Pistole hat 
 
vor einem Jahr 100 000 Mark gekostet. 6910 Hunde sind in Rostock gemeldet. 
 
336 gefährliche. Rohde schätzt 20 Prozent dazu. Schwarz gehalten. 
 
 
Nach denen fahndet er. "Aber die Jungs kennen unser Auto und hauen 
 
ab." Einige konnte er melden. Das Betäubungsgewehr kommt oft zum Einsatz. 
 
Bei freilaufenden Hunden kennt Rohde kein Pardon. "Die laufen noch 300 
 
Meter, wenn sie getroffen sind." Dann schlafen sie eine Stunde. Und wachen 
 
im Tierheim auf. 
 
 
Die Tierheime hängen am Ende der Verordnung. Von 60 Hunden im 
 
Rostocker Tierheim sind 20 Kampfhunde. "Ein Drittel. Wir quellen von 
 
Kampfhunden über", sagt Anja Ninnemann (24). 
 
 
Auf dem Land sieht es nicht so eng aus. In Schlage bei Dummerstorf 
 
sind vier Kampfhunde. Die Tierpension Pohl in Müggenhall hat nur einen 
 
Boxer-Stafford-Mix. Seit vier Jahren. 
 
 
Katastrophal ist es in Hamburg. 37 000 gemeldete Hunde. 2000 
 
Kampfhunde. Und eine extrem hohe Dunkelziffer. 600 Kampfhunde laufen 
 
jährlich durchs Tierheim. 100 wurden eingeschläfert. Zu aggressiv. "Rostock 
 
ist ja nicht so verkommen wie Hamburg", sagt Wolfgang Poggendorf (64). Er 
 
ordnet die Kategorie Kampfhund einer bestimmten sozialen Schicht zu. Das 
 
würde Rohde so nicht sagen. Aber viele von denen seien doch eher 
 
Nachtgestalten. Er sieht aber seit der Verordnung ein anderes Problem. Die 
 
Mischlinge. Wer soll erkennen, welche Rassen in welchem Mix sind? Nicht 
 
alle, die die Verordnung auf der Straße durchsetzen, kennen sich aus wie 
 
Rohde, der Stadtjäger in Rostock war. 
 
 
In Stralsund zum Beispiel wird die Verordnung so nebenbei erledigt. 
 
Von der Polizei. Die Beamten haben die Umsetzung von Timms Vorstellungen im 
 
Vorbeigehen von der Kommune aufs Auge gedrückt bekommen. Passiert ist zwar 
 
seitdem nichts am Sund. Geändert hat sich aber auch nichts. 
 
 
In einem Städtchen mit 3000 Einwohnern wie Tribsees kümmert sich 
 
das Ordnungsamt darum. Dessen Chef Klaus-Dieter Wandke ist ein ruhiger 
 
Mensch. Eher mit dem Gemüt eines Golden Retrievers. Seit 1990 leitet er das 
 
Ordnungsamt. Ruhiger Job. Seit einem Jahr hat der 62-Jährige auch die 
 
Kampfhunde am Hals. "Wer soll es machen?", fragt er. "Einer muss ja." Er ist 
 
ein bisschen vom Fach, hatte einen Schäferhund. Der ist an Altersschwäche 
 
gestorben. 
 
 
Als die Verordnung beschlossen wurde, ist Wandke in die 
 
Buchhandlung gegangen. Seitdem steht ein Hundebuch im Ordnungsamt von 
 
Tribsees. Mit allen Rassen. Zum Nachschlagen. 
 
 
Zwölf Kampfhunde sind an der Trebel erfasst. American Stafford, 
 
Mastiffs, Bandog. Was das jetzt genau ist? Tja, so ein Kampfhund halt. 
 
"Warum nun welche Rasse auf der Liste steht, fragen sich viele", meint er. 
 
 
Wandke macht oft Rundgänge. Unten am Ufer der Trebel steckt ein 
 
Schäferhund seine Schnauze über einen Zaun. Wandke streichelt ihm den Kopf: 
 
"Ja, bist ein braver. Der tut nix", sagt er. Der tut nix - das meinen ja 
 
alle Hundebesitzer. Will nur spielen, der Racker. Das gilt auch für Pudel, 
 
Bernersennenhund, Airedale Terrier, Spitz und Dackel, die Wandke trifft. 
 
Wollen alle nur spielen. Und man glaubt ihnen das auch. 
 
 
Nur "Scottie", dem glaubt man es irgendwie gar nicht. So, wie er 
 
aussieht. Braunes Kurzhaarfell, schwere Leine, Maulkorb und Muskelpakete wie 
 
Mike Tyson. Der Maulkorb juckt, und er reißt ihn sich runter. Dann schimpft 
 
Herrchen Silvio Böhnisch (35). Philipp, dessen Sohn, hämmert dem 
 
Staffordshire mit den Fäusten auf dem Kopf herum. "Scottie" erträgt das. 
 
"Der tut wirklich nix. Da muss ich Philipp eher eine Leine umlegen", sagt 
 
Böhnisch und ruft seinen Dreijährigen. Der rennt mal wieder im Sprint vom 
 
Marktplatz zur Straße. 
 
 
Böhnisch und Wandke kennen sich, haben keine Probleme. Der Chef des 
 
Ordnungsamtes meint: "Es trifft sowieso nicht die, die es treffen sollte, 
 
sondern die Vernünftigen. Die schwarzen Schafe melden ihre Hunde doch gar 
 
nicht erst an." 
 
 
MICHAEL MEYER 
 
 
 
 |