  
      
   | 
  
28.01.00 -- 
Guido Zörner
Re: Mein Hund zieht an der Leine
 | 
 | 
 
| 
 | 
Peter schrieb in Nachricht «86pben$ie6$1@news08.btx.dtag.de»... 
entspannen. 
Hallo Peter, 
leider sehe ich bei der Methode 'Ziehen = Strafe' ein hohes Risiko für eine 
Fehlkonditionierung. Ich gehe davon aus, daß der Hund zieht, weil er gerne 
irgenwo hin will, er eine mögliche Beute wahrnimmt o. ä. Bekommt er nun auf 
diesen primären Sinnesreiz einen Strafreiz, verbindet er ihn mit diesen und 
nicht mit seinem unerwünschten Verhalten. Erfolg der Strafreiz z. B. immer 
dann, wenn der Hund einen anderen Hund sieht und zu ihm drängt, hat man 
möglicherweise nach kurzer Zeit einen richtigen Kläffer, der nur an der 
Leine andere Hunde anmacht. Tiere vermittelst aversiven Reizen zu erziehen, 
birgt immer eine mehr oder weniger hohe Warscheinlichkeit einer 
Fehlkonditionierung, weil man nie genau weis, mit welchem Sinnesreiz der 
Strafreiz verbunden wird. Besser ist es, ihn zu gewünschtem Verhalten zu 
motivieren. Zwar besteht auch hier die Wahrscheinlichkeit einer 
Fehlkonditionierung wenn das 'timing' nicht stimmt oder der Hund plötzlich 
Abgelengt wird, wenn die Belohnung kommt, doch sind die Folgen nicht so 
dramatisch und leichter zu korrigieren. 
 
Viele Grüße 
Guido 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 |