  
 
    
   | 
  
16.09.99 -- 
Thomas Luening
Re: Dobermann-Schäfer
 | 
 | 
 
| 
 | 
Ursula Seipel wrote: 
Nicht nur bei Euch  :-(   
Nein! Schon mal dran gedacht, warum soviele  
unerzogene Hunde trotzdem im Stachelhalsband 
ziehen? Die haben sich an den Schmerz gewöhnt. 
Genau das gleiche passiert beim (am Anfang) 
leichten Leinenruck - man befindet sich in einer 
Gewaltspirale, die ständig ansteigt und heftigere 
Einwirkung erfordert. 
 
Ausserdem enthält der Leinenruck keinerlei Information 
darüber, was eigentlich vom Hund erwartet wird. 
 
Man muss deutlich erkennen, daß beim Leinenruck in  
Verbindung mit dem 'Fuss'-Kommando das 'Fuss' als  
konditionierte Strafe etabliert wird. Es ist kein  
Signal zur Auslösung des gwünschten Verhaltens, sondern  
die Androhung einer Strafe, wenn er nicht bei Fuß  
läuft. Der Hund wird einfach nur entmutigt, etwas  
anderes zu tun, als eben bei 'Fuss' zu bleiben. 
Sorry - aber so ein Vorgehen ist kappes. 
 
Ja! 100% richtig. Aber.... 
....der Leinenruck ist Vermeidungslernen. Was bedeutet das? 
 
Der Hund vermeidet etwas, aus Angst vor...???..... 
Wie soll er dabei das 'Fuss' lernen? 
 
Warum? Könnte ich mir sogar sehr gut vorstellen. Woher sollte  
der Hund wissen, was ein Hundesportplatz ist? Es sei denn,  
er hätte früher damit schon negative Erfahrungen gemacht. 
 
Wenn man berücksichtigt, das hundlicher Informationsaustausch 
nur sekundär über Vokalisation erfolgt, ist also eher anzunehmen, 
daß man über sehr leise Signale, unterstützt durch Gestik und  
Mimik viel erfolgreicher wäre. Militär-Ton, Kommando-Schreierei 
ist für das eigentlich angestrebte Ziel 'Lernen' deshalb 
kontraproduktiv, da nicht unerhebliche aggressive Signale 
gesendet werden. Gerade die aggressiven Signale führen dazu, 
daß Hund lieber Individualdistanz aufbaut, welches nur wieder 
weitere aggressive Signale wie 'FUSS' + Leinenruck nach sich  
zieht.  
 
Allerdings machen die eher leisen Signale es notwendig, daß 
der Hund aufmerksam ist, freudig arbeiten will, und daß eine 
gegenseitige Willenserklärung zur Zusammenarbeit ausgesprochen 
wird. Genau das erreicht man nicht mit Zwangsmaßnahmen, egal 
ob verbal oder physisch.  
  
mfg 
Thomas 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 |