  
      
   | 
  
01.02.00 -- 
Thomas Luening
Re: Mein Hund zieht an der Leine
 | 
 | 
 
| 
 | 
»Am 31 Jan 2000 12:05:14 +0100 schrieb Peter Lücker : 
 
Hallo Peter 
nur mal ganz kurz........ 
....der Clicker *belohnt* nicht, sondern markiert nur *eindeutig* 
 
(also zeitlich kongruent) ein Hundeverhalten, und das sogar auf  
Distanz. 
 
Der Ball hinterher, die Beißwurst, das Leckerchen oder die Erlaubnis  
etwas tolles zu tun, also die eigentliche Belohnung,  erfolgt immer  
nach dem Click. Der Vorteil ist, daß die Belohnung absolut unzweifelhaft  
mit der vorhergegangenen Tat verknüpft wird; denn die Tat wurde 
ja mit dem Click markiert. 
 
Das wichtigste bei der Belohnung ist ja nicht die Absicht des  
belohnenden Menschen, sondern durch den Hund die Belohnung für  
eine bestimmte Tat  als Belohnung zu empfinden. Diese Kommunikation 
regelt der Clicker. 
 
Der Clicker ist nur ein vorübergehend eingesetztes Hilfsmittel. Man 
braucht ihn genau *so* lange, bis die Übung erlernt wurde. Beispiels- 
weise schleiche ich den Clicker mit beginnender Signalkontrolle 
aus. Das sieht nachher dann manchesmal fast so aus, als würde das  
Signal im Laufe der Zeit den Clicker ersetzen. Ist das Signal soweit 
etabliert, daß das Verhalten tatsächlich signalkontrolliert abgerufen 
werden kann, brauche ich den Clicker überhaupt nicht mehr, da eben 
Signal -» Verhalten -» gelegentliche Belohnung eine eindeutige 
Kette ist. Sage ich beispielsweise 'Laut'´und Shari bellt, hält die  
gelegentliche Belohnung dafür dieses zuverlässige Verhalten aufrecht.  
Das mit Clicker erlernte Verhalten ist unglaublich Auslöschungsresistent. 
 
mfg 
Thomas 
 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 |