  
 
     
   | 
  
04.01.00 -- 
Andreas Baumgarten
Re: "Welpenschnappen" + Spaziergänge
 | 
 | 
 
| 
 | 
On Mon, 03 Jan 2000 15:37:55 +0100, Marion Albrecht 
«fuchsschafzucht-albrecht@t-online.de» wrote: 
 
Das mit dem über das Maul fassen und dem Nein, bei dem Weitermachen 
auch etwas heftiger, ist ein ziemlich gutes Mittel, einem Welpen die 
Grenzen klarzumachen. Das liegt warscheinlich daran, dass es 
erwachsene Hunde auf zu übermütigen Welpen ähnlich reagieren. 
Schütteln im Nacken geht IMHO auch. Ich halte es für sehr wichtig, 
einem Welpen sofort, ungachtet des Alters, klarzumachen, wenn er 
Grenzen überschreitet (z.B. Beissen oder Anspringen). Gerade im 
Welpenalter fällt das lernen recht einfach. Wenn man den Welpen immer 
gewähren lässt, wird es mit der Zeit schwerer, solche Dinge wieder 
abzustellen (Rangfolge im Rudel und Dominaz). Ich kenne einige Hunde, 
bei denen solche Dinge im Welpenalter nicht 'abgestellt' wurden 
('Wieso, der will doch nur spielen'). In der Zwischenzeit haben diese 
Hunde ihre Besitzer ganz gut im Griff, man darf ihnen nichts mehr 
wegnehmen, wird z.T. recht unsanft gezwickt, wenn's regnet und man 
geht spazieren sieht man eben aus wie nach einer Schlammschlacht. So 
stelle ich mir das Zusammenleben mit einem Hund eigentlich nicht vor. 
 
Zu den 'ausgedehnten' Spaziergängen kann ich nur sagen, dass 25-45 
Minuten mit Sicherheit nicht zu viel sind. Ich war mit Joschka (einem 
Kleinen Münsterländer), seit dem wir ihn mit 10 Wochen bekommen haben, 
immer recht lange unterwegs, während des Spazierengangs wurde dann mit 
anderen Welpen getobt, die Umwelt erkundet, Pausen ergaben sich durch 
Gespräche mit andern Hundebesitzern ausreichend. 
Auf das Joggen und Radfahren verzichten, den Hund bei Spaziergängen 
beobachten. Zeigt der Welpe keine Anzeichen der Ermüdung (Hinlegen, 
schlappes Hinterhertrotten) ist alles in Ordnung. Wenn der Kleine dann 
doch mal etwas 'aus der Puste ist', schadet ihm das bestimmt nicht, 
wenn man das dann nicht an 5 Tagen 6mal wiederholt. Ein gesunder Hund, 
auch ein gesunder Welpe, sollte sowas ohne Folgeschäden wegstecken 
können. 
 
MfG 
Andreas 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 |