  
 
    
   | 
  
25.11.99 -- 
Maico Schulz
Re: Gewöhnung an Halsband
 | 
 | 
 
| 
 | 
Im Artikel «81k8ih$729$1@news06.btx.dtag.de», 'Walter Bingemann' 
«Walter.Bingemann@t-online.de» schreibt: 
 
Da muß ich vollstens zustimmen! Für Welpen gibt es gute und verstellbare 
Geschirre, für ausgewachsene Hunde kann man dann ja ein 'Erwachsenen' Geschirr 
kaufen. Ich muß dazu sagen, das ich generell empfehle, ein gepolsteres Geschirr 
zu nutzen; meineswissens gibt es die aber nur unverstellbar - d.h. der 
Bauchumfang kann nach wie vor verstellt werden. 
Auch wichtig ist die Unterscheidung zwischen Gurt und Schlauchband. Akaena 
Geschirre sind sehr weich und flauschig abgepolstert, haben aber ein eher 
hartes Gurtband, während die RB Geschirre aus mit dünnerem Teddyfleece 
gefütterten weicherem und geschmeidigeren Schlauchband bestehen. Diese 
verschiedenen Bandarten gibt es auch für Halsbänder. (Ledergeschirre und 
Halsbänder sind teuer und schwer, die Geschirre sind zudem absolut unpraktisch, 
die Halsbänder Geschmackssache, ich mags nicht.) 
 
Bislang habe ich aber in Zoogeschäften in Sachen Geschirre nur mageres gesehen, 
daher möchte ich folgende Firmen empfehlen: 
 
Akaena Hundesportartikel (Knapp) 07021/45350 
Sehr gute Geschirre gerade für Junghunde, weich abgepolstert 
R+B Hundesportartikel 05838/1231 
Verschiedene Geschirrtypen, vieles mehr, können einen gut beraten und man kann 
auch mal ein Geschirr ohne Probleme umtauschen - zudem viele tolle Motive. 
Auch praktisch sind die Reflektorbänder, die man prima ans Geschirr nähen kann. 
 
Desweiteren ist eine Leine mit Ruckdämpfer nicht nur für den Hund schonend, 
sondern auch für den Leitmenschen. 
 
Trotz Geschirr (meine Hunde tragen die nur beim Spazieren / bzw Rennen) ist ein 
Halsband sinnvoll, um mal den Hund zu greifen, wenn man ein Anliegen hat. Dabei 
sind Zugstoppbänder ganz praktisch. 
 
so weit 
Maico 
 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 |