  
 
    
   | 
  
27.10.99 -- 
Gaby Tischler
Re: Augsburger Modell
 | 
 | 
 
| 
 | 
Lieber Matthias, 
wollen wir uns mal nichts vormachen:  
Es liegt immer an den Menschen...Aber Du darfst nicht alle Hundevereine über 
einen Kamm scheren... 
 
Ja, ein Stachelhalsband ist lt. Prüfungsordnung verboten - wir raten den Leuten 
davon generell eher ab, doch es kommt auf den Einzelfall an...Grundsätzlich 
kannst Du das Ziehen an der Leine aber ganz einfach vermeiden: 
Ziehe nie den Welpen mit Dir mit! Je größer der Hund wird, desto größer auch 
seine Kräfte - Warst Du sonst immer der Stärkere, will er dann natürlich 
antesten, ob er nicht vielleicht doch stark genug ist, um Dir Widerstand zu 
bieten.... 
 
Grundsätzlich immer erst mal den Hund locken bzw. ablenken, bevor an der Leine 
geruckt wird.... 
 
Allerdings bei erwachsenen 'Problemhunden', bei denen sich Erziehungsfehler 
eingenistet haben, kann ein Stachelhalsband eine gute Methode sein - aber bitte 
ganz dosiert!!!! 
 
Was die Ausbildung betrifft: Ich habe einen sehr freudig arbeitenden Hund, der 
auch das Stachelhalsband kennt - aber es wurde sehr, sehr sparsam eingesetzt, 
doch der Hund hat lediglich ca. 20 Kilo weniger als ich, da muß ich bessere 
Argumente auffahren.... 
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich liebe meinen Hund heiß und fettig und 
lasse ihm auch mal seinen eigenen Kopf - ich arbeite nicht nur mit Stacheln, 
sondern mit Ball und Lob - ich brauche nur in entsprechender Stimmlage die 
bekannten Worte 'feine Jung' sagen, dann überschlägt er sich schier vor Freude 
- und denke nicht, daß ich meinem Hund irgendetwas damit antue... 
 
 
Was den Anfänger betrifft: Wer sich gründlich über Hunde informiert und mit 
Menschenverstand eine solche Vorführung verfolgt wie Du, wird genauso wie Du 
folgerichtig erkennen, daß der angesprochene Verein nicht gerade zu den 
seriösesten gehört, Punkt. 
 
Aber wenn ich die alten Dame sehe, die mit ihrem Boxer völlig überfordert ist 
oder ein zierliches junges Mädchen, deren Rottweiler-Mix allerhöchste 
Aggressionen an der Leine zeigt und die Besitzerin ernsthafte 
Gleichgewichtsprobleme hat, sage ich mir doch: lieber eine schlechte Ausbildung 
mit Stachelhalsband als gar keine....So hart das jetzt klingt.... 
Wir versuchen aber immer, den Menschen, die zu uns kommen, auch ein wenig 
'Hundeverständnis' zu vermitteln, denn oft genug fehlt  gerade dies.... 
 
Ich hoffe, ihr mögt mir meine stellenweisen recht harten Worte verzeihen, doch 
ich habe mit meiner Einstellung einen fünf Jahre alten, gesunden, absolut 
lieben und lebensfrohen, vernünftig sozialisierten und freudig arbeitenden Hund 
aus einem sieben Wochen alten Fellknäuel gemacht, der auf jeden Mensch 
grundsätzlich freundlich zugeht und es sich auch mal leistet, 'auf den Ohren zu 
sitzen' - kurzum, ein absoluter Traumhund, der auch mal er selbst sein darf, 
aber durchaus seine Schutzhundprüfungen sehr gut besteht....Wir haben uns halt 
geeinigt.... 
 
Gruß, Gaby 
 | 
 
 
 | 
  | 
 |