  
 
     
   | 
  
23.08.99 -- 
Christoph von Nathusius
Re: Maulkorb
 | 
 | 
 
| 
 | 
In de.rec.tiere.hunde, Michael Meier wrote: 
Maulkorb zum Verhindern dess Beissens ist dann eine gute Sache, 
wenn dadurch eine Gefahr fuer ihn oder andere besteht -  
aber nur als Schutz, nicht als Therapie. 
Ein Maulkorb, der das Bellen verhindert, kann nur Symptome 
verhindern, im Gegenteil wird der Stress fuer den Hund 
wohl noch groesser und der Therapieerfolg unwahrscheinlicher. 
Ihn einer Stresssituation auszusetzen, hilft imo nicht viel. 
Im Stress lernt es sich sehr schlecht. Dann braucht nur noch eine 
Panne zu passieren und alles wuerde schlimmer. 
Genau. 
Das kann aber auch voellig flahcs sein. Wenn Herrchen anfaengt, 
Hunde abzuwehren ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Hund 
das als Bestaetigung sieht: 'Ist ja doch was dran, sogar 
Herrchen macht aktiv was gegen die anderen Hunde.' Dass Herrchen  
wegen anderer Hunde Stress hat, weiss er wohl schon lange. 
Overloading hat bei Sparkje mit ihren Kinderproblemen 
nicht geholfen. Auch hier sehe ich das Risiko, 
dass es schlimmer werden koennte. 
Da kommen wir zu einem entscheidenden Punkt. Es waere mal interessant 
zu erfahren, was passiert wenn der Hund mit einem anderen (fremden) 
Menschen loszieht, der ueberhaupt nicht reagiert. 
Dass Herrchen (momentan) wirklich ruhig und gelassen bleiben kann, 
wage ich zu bezweifeln ;-) 
Gute Frage. 
Mario schrieb aber, dass es Situationen gibt, in denen 
der Hund (relativ) ruhig reagiert. Das ist imo der 
sinnvollste Ansatz. Sorge fuer viele dieser Situationen  
(hier kann Overloading nicht schaden) und achte darauf, 
dass er auch ruhig bleibt. Wenn er einen Schritt gemacht hat, 
geh weiter und verschaerfe die Situation etwas(!). Aber vermeide 
Rueckschlaege. Vor allem solltest Du Die ganz kritischen 
Situationen sehr, sehr lange vermeiden. 
Bei Sparkje hat diese Verfahren (letztlich) sehr gut funktioniert. 
Es dauert nur ziemlich lange. 
Es bleiben natuerlich noch viele Detailfragen, die Du klaeren  
muesstest, z.B. wie und wann Du den Hund fuer sein 
ruhiges Verhalten bestaetigst. 
Christoph 
 | 
 
 
 | 
  | 
 |